Sind Telefaxe datenschutzkonform?

Sind Telefaxe datenschutzkonform?

Published On: 29/09/2021Kategorien: Allgemein, Datenschutz, Kommunikation, Risiko

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Datenschutzkonformität „neuer“ Technologien häufig thematisiert. Im Mai 2021 sorgte die Berliner Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit mit ihren Aussagen in der Veröffentlichung „Telefax ist nicht Datenschutz konform“ für Aufsehen.

Darin vertritt sie die Ansicht, die Nutzung des Telefaxes sei nicht datenschutzkonform. Für den Versand personenbezogener Daten müssen nach ihrer Ansicht alternative, sicherere und damit geeignete Verfahren, wie etwa Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails oder im Zweifel auch die herkömmliche Post genutzt werden.

Anlass für die ihre Beurteilung ist nicht die Übertragung des Telefaxes von einem Endgerät auf ein anderes Endgerät, auf dem das Telefax sofort ausgedruckt wird. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit geht vielmehr vom zunehmend zu beobachtenden Einsatz von Fotokopierern mit Fax-Funktion oder Fax-Server oder vom Einsatz eines Fax-Dienstes in Form eines virtuellen Fax-Servers aus und führt aus:

„Kern des Problems ist „die Gegenseite“: Absenderinnen oder Absender können sich nie sicher sein, welche Technik auf der Empfangsseite eingesetzt wird.

Das reale Faxgerät ist mittlerweile abgelöst. Ganz vereinzelt mag es sie noch geben, aber meist handelt es sich um Fotokopierer mit Fax-Funktion oder Fax-Server. Sie wandeln die eingehenden Faxe in eine E-Mail um und leiten sie an E-Mail-Postfächer weiter. Das „Faxgerät“ könnte aber auch ein Fax-Dienst, wie zum Beispiel ein Cloud-Fax-Service, sein: Ein virtueller Fax-Server, der Eingangsfaxe ebenfalls in E-Mails umsetzt und weiterleitet. Ob und gegebenenfalls wie die E-Mails dabei verschlüsselt sind, kann die sendende Stelle nicht feststellen. Dass verschlüsselt wird, kann von Absenderinnen oder Absendern auch nicht technisch „erzwungen“ werden. Und ob es sich bei den dabei genutzten Cloud-Diensten um DSGVO-konform betriebene „europäische Clouds“ handelt, kann die Absenderseite ebenfalls nicht feststellen.

Aufgrund dieser Unwägbarkeiten hat ein Fax hinsichtlich des Schutzziels Vertraulichkeit das gleiche Sicherheitsniveau wie eine unverschlüsselte E-Mail, die zu Recht als digitales Pendant zur offen einsehbaren Postkarte angesehen wird. Fax-Dienste enthalten in der Regel keinerlei Sicherungsmaßnahmen um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Sie sind daher in der Regel nicht für die Übertragung personenbezogener Daten geeignet. Zur Übertragung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9, Absatz 1 der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ist die Nutzung von Fax-Diensten unzulässig.

Für den Versand personenbezogener Daten müssen daher alternative, sichere und damit geeignete Verfahren, wie etwa Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails oder – im Zweifel – auch die herkömmliche Post genutzt werden.“

Setzt sich diese Ansicht durch? Werden sich andere Datenschutzbehörden dieser Sichtweise anschließen?

All das muss vor allem deshalb abgewartet werden, weil die Forderung, dass „im Zweifel auch die herkömmliche Post genutzt werden soll“ mit der Forderung nach zunehmender Digitalisierung nicht konform zu gehen scheint. Es ist auch fraglich, ob sich die Forderung nach Ende-zu-Ende verschlüsselten E-Mails durchsetzen wird.

Jedenfalls wird es spannend, die weiteren Entwicklungen zu beobachten.

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie mit mir einen Termin. Das Erstgespräch in der Dauer bis 30 Minuten ist kostenlos und unverbindlich

Sind Telefaxe datenschutzkonform?

Sind Telefaxe datenschutzkonform?

Published On: 29/09/2021Kategorien: Allgemein, Datenschutz, Kommunikation, Risiko

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Datenschutzkonformität „neuer“ Technologien häufig thematisiert. Im Mai 2021 sorgte die Berliner Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit mit ihren Aussagen in der Veröffentlichung „Telefax ist nicht Datenschutz konform“ für Aufsehen.

Darin vertritt sie die Ansicht, die Nutzung des Telefaxes sei nicht datenschutzkonform. Für den Versand personenbezogener Daten müssen nach ihrer Ansicht alternative, sicherere und damit geeignete Verfahren, wie etwa Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails oder im Zweifel auch die herkömmliche Post genutzt werden.

Anlass für die ihre Beurteilung ist nicht die Übertragung des Telefaxes von einem Endgerät auf ein anderes Endgerät, auf dem das Telefax sofort ausgedruckt wird. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit geht vielmehr vom zunehmend zu beobachtenden Einsatz von Fotokopierern mit Fax-Funktion oder Fax-Server oder vom Einsatz eines Fax-Dienstes in Form eines virtuellen Fax-Servers aus und führt aus:

„Kern des Problems ist „die Gegenseite“: Absenderinnen oder Absender können sich nie sicher sein, welche Technik auf der Empfangsseite eingesetzt wird.

Das reale Faxgerät ist mittlerweile abgelöst. Ganz vereinzelt mag es sie noch geben, aber meist handelt es sich um Fotokopierer mit Fax-Funktion oder Fax-Server. Sie wandeln die eingehenden Faxe in eine E-Mail um und leiten sie an E-Mail-Postfächer weiter. Das „Faxgerät“ könnte aber auch ein Fax-Dienst, wie zum Beispiel ein Cloud-Fax-Service, sein: Ein virtueller Fax-Server, der Eingangsfaxe ebenfalls in E-Mails umsetzt und weiterleitet. Ob und gegebenenfalls wie die E-Mails dabei verschlüsselt sind, kann die sendende Stelle nicht feststellen. Dass verschlüsselt wird, kann von Absenderinnen oder Absendern auch nicht technisch „erzwungen“ werden. Und ob es sich bei den dabei genutzten Cloud-Diensten um DSGVO-konform betriebene „europäische Clouds“ handelt, kann die Absenderseite ebenfalls nicht feststellen.

Aufgrund dieser Unwägbarkeiten hat ein Fax hinsichtlich des Schutzziels Vertraulichkeit das gleiche Sicherheitsniveau wie eine unverschlüsselte E-Mail, die zu Recht als digitales Pendant zur offen einsehbaren Postkarte angesehen wird. Fax-Dienste enthalten in der Regel keinerlei Sicherungsmaßnahmen um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Sie sind daher in der Regel nicht für die Übertragung personenbezogener Daten geeignet. Zur Übertragung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9, Absatz 1 der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ist die Nutzung von Fax-Diensten unzulässig.

Für den Versand personenbezogener Daten müssen daher alternative, sichere und damit geeignete Verfahren, wie etwa Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails oder – im Zweifel – auch die herkömmliche Post genutzt werden.“

Setzt sich diese Ansicht durch? Werden sich andere Datenschutzbehörden dieser Sichtweise anschließen?

All das muss vor allem deshalb abgewartet werden, weil die Forderung, dass „im Zweifel auch die herkömmliche Post genutzt werden soll“ mit der Forderung nach zunehmender Digitalisierung nicht konform zu gehen scheint. Es ist auch fraglich, ob sich die Forderung nach Ende-zu-Ende verschlüsselten E-Mails durchsetzen wird.

Jedenfalls wird es spannend, die weiteren Entwicklungen zu beobachten.

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie mit mir einen Termin. Das Erstgespräch in der Dauer bis 30 Minuten ist kostenlos und unverbindlich

Professionelle Beratung, gründliche Beurteilung von Risiken und Chancen, unkompliziert, verlässlich und fair. Sehr zu empfehlen.
Alfred Hauer
Alfred Hauer
1671618086
Kompetent, geradlinig, lösungsorientiert und schnell!! Preislich in Ordnung - was will man als Unternehmerin mehr? Vielen Dank für Ihre gro8artige Hilfestellung!
Wir haben Herrn Dr. Walchshofer als hervorragenden Juristen kennengelernt. Er hat sich immer sofort um unser Anliegen gekümmert! So einen Anwalt kann man nur weiterempfehlen.
Dr. Walchshofer konnte alle Angelegenheiten rasch und zu unserer vollsten Zufriedenheit durchführen. Herzlichen Dank dafür! Große Empfehlung.
Markus Wahl
Markus Wahl
1671438771
js_loader