Businessplan
Ein Businessplan – auch Geschäftsplan oder Unternehmensplan genannt – ist für einen Unternehmensgründer ein wichtiges Planungsinstrument, für potentielle Kapitalgeber wie Banken, private Investoren oder Venture-Capital-Gesellschaften jedoch mittlerweile eine Voraussetzung für Investitionen. Im Businessplan werden die Erfolgsaussichten und die Wirtschaftlichkeit eine Projekts fundiert erläutert. Der Umfang des Plans hängt vom konkret geplanten Vorhaben ab, beläuft sich aber üblicherweise auf 20 bis 50 Seiten

Typische Inhalte eines Businessplans:
Für Gliederung, Reihenfolge und Benennung der einzelnen Kapitel gibt es keine Vorgaben oder Standards, der Plan sollte jedenfall folgende zentrale Fragen beantworten können:
– Was ist die Unternehmensidee?
– In welchem Wettbewerbsumfeld soll gegründet werden?
– Wer ist die Zielgruppe und wie wird sie erreicht?
– Wieviel Geld wird benötigt?
– In welcher Rechtsform will das Unternehmen tätig werden?
Darum ist ein Businessplan wichtig
Der Businessplan ist vor allem für Gründer mit Kapitalbedarf von besonderer Wichtigkeit, weil er in Verhandlungen mit Kreditgebern, Förderern und Investoren als Diskussionsgrundlage dient, auf dessen Grundlage die Finanzierungsentscheidung getroffen wird
Ein Geschäftsplan, der ernst genommen wird und Bestand haben kann, muss ehrliche Antworten liefern und dabei Stärken und Schwächen des Vorhabens und der Gründer berücksichtigen. Gut recherchierte, plausible und erläuterbare Angaben, Einschätzungen und Planzahlen bewahren Unternehmensgründer vor übermäßigem Optimismus, der einer realistischen Finanzplanung im Wege steht und kann Unternehmer über Jahrzehnte vor gravierenden Fehlentscheidungen und einem möglichen Scheitern bewahren
Ich unterstütze bei der Erstellung und/oder Anpassung Ihres Businessplans und stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
Der Businessplan ist erstellt und wurde akzeptiert. Wie geht es weiter?
Selbst ein fertiger, perfekt ausgearbeiteter und von Gesellschaftern und/oder Kapitalgebern akzeptierter Businessplan ist keine Garantie für eine erfolgreiche Umsetzung. Ob und wie gut ein Gründungsvorhaben tatsächlich funktioniert, lässt sich erst in der Praxis feststellen. Diese hält sich aber nicht unbedingt an die Annahmen im Businessplan, sodass das Business Modeling ins Spiel kommt
Im Rahmen des Business Modeling wird die Funktionsweise des Unternehmens beschrieben, vor allem in Bezug auf die im Unternehmen vorhandenen Prozesse und die angebotenen Leistungen und werden Fragen wie „Wie wird das Unternehmen Geld verdienen?“ und „Welche Voraussetzungen werden benötigt, um das Geschäftsmodell umzusetzen?“ beantwortet
Es ist ein wichtiger Teil des Geschäftsentwicklungsprozesses und hilft dabei, ein solides Fundament für ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen
Das Business Modeling kann mithilfe von Tools wie dem Business Model Canvas, Lean Canvas oder anderen Werkzeugen durchgeführt werden. Es kann auch eine Kombination aus theoretischer Analyse und praktischer Umsetzung einschließen, einschließlich Kundenfeedback, Marktforschung und Prototypentest
Das Business Model Canvas als bekanntestes Tool hat sich weltweit als häufigste Methode zur Visualisierung von Geschäftskonzepten durchgesetzt und skizziert folgende zentrale Faktoren, die für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben entscheidende Bedeutung haben:
– Kundensegmente
– Wertangebote
– Kanäle
– Kundenbeziehungen
– Einnahmequellen
– Schlüsselressourcen
– Schlüsselaktivitäten
– Schlüsselpartner(schaften) und
– Kostenstruktur
Ich unterstütze bei der Erstellung, Anpassung und Überwachung Ihres Business Modells und stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
Zum Kennenlernen ….
Ich freue mich darauf, Ihnen meine Arbeitsweise und die Qualität meiner Dienstleistungen näherzubringen. Durch meine Schnupper-Pakete können Sie mich und meine Leistungen kennenlernen und erleben, wie ich Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen kann. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Zusammenarbeit von großem Nutzen sein wird
Paketvergleich
Paket S | Paket M | Paket L | |||
---|---|---|---|---|---|
Kostenlos | |||||
Erstgespräch | |||||
Inhaltlich zutreffend | |||||
100% rechtssicher | |||||
Auf Ihre Situation abgestimmt | |||||
Persönliche Beratung | |||||
Kurzanalyse | |||||
Zeitaufwand maximal | 30 Minuten | 3 Stunden | 12 Stunden |
Die Preise verstehen sich netto (excl. 20% USt. und Barauslagen)
Dienstleistungen / Beratungsfelder
Gerade in schwierigen Zeiten und unsicheren Phasen eröffnen sich viele Chancen, ein Unternehmen widerstandsfähiger und profitabler zu machen. Unternehmen benötigen dazu jedoch einen verlässlichen Partner mit interdisziplinärem Know-how und präzisen Handlungsempfehlungen
Ich brauche nicht geliebt werden, sondern „nur“ Herausforderungen identifizieren sowie erfolgs- und praxisorientierte Lösungen erarbeiten und sie zielstrebig umsetzen – manchmal ein schwieriges Vorhaben, jedoch genau meine Leidenschaft
Mit einfachen prägnanten Handlungsempfehlungen oder, wenn nötig, auch umfassenden Expertisen sowie tiefem Verständnis der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Dynamiken unterstütze ich Unternehmen dabei, nicht nur zu bestehen, sondern erfolgreich zu wachsen, Risiken zu vermeiden sowie Chancen zu erkennen und zu nutzen
Mit einem hochqualifizierten Netzwerk sorge ich dafür, den bestmöglichen Rat zu erteilen und individuelle Strategien auszuarbeiten – zu einem Stundensatz von nur EUR 160,00 (das sind je angefangene 1/2 Stunde EUR 80,00 bzw. ein Tagessatz von EUR 1.280,00) oder für jene, die sich erst einmal von meiner Arbeitsweise überzeugen lassen möchten, zu einem meiner Schnupperpakete
Mit meiner Unterstützung können auch Sie:
Vertrauen Sie auf meine langjährige Erfahrung und die Zusammenarbeit mit ausgewählten Experten, um Ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu machen
Viele dieser Maßnahmen werden gefördert und unterstützt – siehe etwa Förderprogramm „Gründer:innen-Coaching“ der WKOÖ und des Landes OÖ – das erhöht die Kosteneffizienz
Damit Unternehmen von meiner Arbeit profitieren, erbringe ich folgende Dienstleistungen
Beratung und Vertretung, Ökonomie
Complience, Fallbearbeitung, Vertragsgestaltung, Rechtsvertretung, Verhandlungsführung, Fortbestandsprognose, Krisenreaktionsplan, Strukturverbesserung
Risikomanagement
Beratung bei der Identifizierung, Bewertung, Priorisierung, Überwachung und Lenkung von Risiken und Chancen
Businessplan
Beratung bei der Erstellung und Präsentation des Businessplans samt Beilagen sowie beim Business Modelling
Rechtsform, Organisation
Beratung zur Rechtsform, Gründung und Organisation des Unternehmens, Risikoabwägung
Strategische
Unternehmensführung
Unternehmensphilosophie, Ziele, Visionen, Produktplanung, Marktsondierung
Operative
Unternehmensführung
Geschäftsführung, Interimsgeschäftsführung, Peronalführung, Prozessoptimierung
Interimsmanagement, Notgeschäftsführung
Schnelle, flexible und bedarfsgerechte Überwindung von Engpässen und Vermeidung einer Handlungsunfähigkeit
Konfliktlösung
Maßnahmen zur Konfliktbewältigung, zur Verhinderung einer Eskalation oder der Ausbreitung eines bestehenden Konfliktes
Umschuldung
Ersetzen eines Kredites durch einen neuen mit günstigeren Kreditbedingungen (z.B. Zinsen, Raten, Fälligkeiten, Sicherheiten)
Außergerichtlicher
Ausgleich
Befreiung aus der Zahlungsun-fähigkeit ohne Mitwirkung des Gerichts (Ratenzahlungen, Stundung, Schulderlass)
Vorbereitung
Insolvenzverfahren
Ausarbeitung des Insolvenzantrags, Auflistung von Gläubigern und der Forderungen, Festlegung von Zielen und Möglichkeiten